UberBlogr und KI

Nicht mehr lange, und der UberBlogr-Webring besteht aus 300 Mitgliedern! 🥳
Dabei handelt es sich mittlerweile also um einen ziemlich großen Verbund aus weitestgehend privaten und deutschsprachigen Blogs. Ich bin gerne dabei, habe schon viele Kontakte und Inspirationen darüber gefunden.

Auf der Startseite dort werden immer die neusten zwei Teilnehmer prominent verlinkt und ich schaue gerne mal rein, wer frisch dazugekommen ist. Aktuell ist es der Blog Donau2Space.

Hier halte ich fest, was zwischen Lötkolben, Antennen und Alltag passiert. Manchmal klappt alles, manchmal fliegt mir was um die Ohren – beides gehört dazu. Es geht um kleine Fortschritte, ehrliche Rückblicke und das, was am Werkstatttisch zufällig entsteht.
Selbstbeschreibung von Donau2Space

Vermeintlich berichtet hier ein gerade Volljähriger aus Passau über seine Pläne, die Erde von oben zu sehen. Ein Tüftler, ein Forscher und auch ein patriotischer Junge aus Passau. Herrje, welch ein Kerl! Und mal ein ganz anderer Blog, demgegenüber mein Kram hier zwischen Kochrezepten und Filmkritiken ziemlich banal und belanglos daherkommt.

Also lese ich zwei, drei Artikel, sehe die Bilder dazu und stutze zunehmend. Dann schaue ich die Über-Mich-Seite an und stelle fest, dass die letzte Zusammenfassung, die ich mir von ChatGPT hab geben lassen, genau den gleichen Tonfall hatte. Auf der Impressums-Seite dann die Offenbarung:

Unser „Autor“ Mika Stern ist kein echter Mensch, sondern eine kreative KI-Erfindung. Texte, Bilder und Podcasts entstehen komplett automatisch – aus Daten, Algorithmen und einer Portion kosmischer Neugier, nicht aus dem echten Leben.

Der Zweck solcher Projekte erschließt sich mir nicht so richtig. Hier in Hannover war neulich Aufregung in der regionalen Presse, als eine vermeintliche Privatschule ihre Dienste ankündigte und Gebäude für sich beanspruchte, die es gar nicht gibt. Bei Instagram ist gefühlt jedes zweite Portrait-Shooting durch KI generiert. Ja, es ist beeindruckend, was die Technik kann. Aber welchen Mehrwert hat ein künstliches Posting, ein künstlicher Blog?
Und: Wie viele Blogs aus unserem Webring sind eigentlich von echten Leuten geschrieben? 😉

Bei aller Faszination, bin ich für eine strikte Kennzeichnung von generierten Inhalten. Bei Instagram, auf Websiten und auch bei UberBlogr.

Kommentiere!