Mein CMS: Yellow

Ihr hostet Euren Blog selber? Dann kennt Ihr vielleicht auch das Phänomen, dass Ihr Euch mit dem CMS nie so ganz zu Hause fühlt. Zumindest bei mir war das so. Da ich (mal wieder) die Hoffnung habe, dass ich jetzt angekommen bin, schreibe ich „war es so“.

Von Wordpress…

Wordpress habe ich vor etwa 20 Jahren genutzt. Ich hatte mir ein schickes Theme zugelegt und nie den Eindruck zu verstehen, was da eigentlich unter der Haube passiert. Wenn mir etwas fehlte, habe ich geheimnisvolle Plugins ausprobiert und dann klappte alles so einigermaßen.

…über Kirby…

Ich wollte für den Neustart etwas anderes. Es sollte modern und responsiv sein, aber kompakter und leichter. Außerdem hat es meine Ansprüche an Datensparsamkeit zu erfüllen: Kein Spamschutz-Voodoo, keine Gravatare, keine irgendwie importierten Schriften, keine Statistiken, Facebook-Pixel oder Google-APIs und auch sonst nichts, was einen Cookie- oder Datenschutzhinweis erforderlich machen würde. Aber bitte immer noch mit einem Backend, in das ich einfach schreiben kann. Auch und vor allem von unterwegs.

Kirby ist super und erfüllt genau diese Ansprüche. Es hat eine tolle Community, wird stetig weiterentwickelt und war für mich immer die bessere, weil einfachere Alternative zu Hugo & Co. Aber ich habe es nie geschafft, ein Theme von Grund auf nach meinen Wünschen zu gestalten. Die Einstiegshürde war mir immer zu hoch, weswegen ich auf die paar verfügbaren Standardthemes zurückgegriffen habe. Mit beispielsweise Zero gibt es da wahnsinnig komplexe Varianten, mit denen man fast alles bauen kann, aber ich fühlte mich da schon wieder fast wie in der Wordpress-Welt.
Andere Themes sind zwar minimalistischer, bringen dann aber etwa keine Lightbox-Gallery mit und erschweren die Anpassungen durch so einen Quatsch wie die Twig-Engine. Die Gallery ist mir ziemlich wichtig, und ich habe es leider nicht hinbekommen, eine zu integrieren. Überhaupt kann ich nicht nachvollziehen, warum Kirby so etwas (genauso wie einen RSS-Feed oder eine Kommentarfunktion) nicht von Haus aus mitbringt.

…zu Yellow!

Mit dieser Unzufriedenheit habe ich mal wieder nach Alternativen gesucht und bin auf das Flat-File-CMS Yellow von Datenstrom gestoßen. Dabei handelt es sich um ein kaum beschriebenes schwedisches Projekt, welches wie Kirby nur eine Ordnerstruktur und keine Datenbank nutzt. Ohne eine Zeile Code ist es im Handumdrehen samt einiger Extensions installiert und hat dann neben der Lightbox-Gallery auch einen Editor im Browser und eine Kommentarfunktion (die ich aber nicht nutze).

Für Menschen, die kleine Websiten machen.
Das Motto des Projekts

Der Editor ist ein recht spartanisches Markdown-Fenster, aber es lassen sich darüber auch Dateien hochladen und Formatierungen vornehmen. Mir reicht das. Ergänzen kann man kinderleicht noch weitere Funktionalitäten, wie die Breadcrumb-Navigation, ein Kontaktformular, Google Calendar und -Maps, Instagram, Readingtime, Youtube und eine ganze Menge mehr.

Themes gibt es nur eine gute Handvoll, aber ich habe es endlich geschafft, eines voll auf meine Wünsche anzupassen. Dabei hat mir der Kumpel ChatGPT prima geholfen – er kennt mein CSS jetzt viel besser als ich. Aber dennoch habe ich nun erstmals richtig Ahnung, was wo und warum gesteuert wird.

Nicht nur der Editor, sondern auch die Hilfeseite ist (neben schwedisch und englisch) komplett deutschsprachig. Mehrsprachige Websites werden nicht zuletzt durch das knappe Dutzend Sprachdateien machbar.

Für eine kleine Website, einen Blog oder ein Wiki ist die Open-Source-Lösung meiner Meinung nach ideal.
Schaut Euch mal die Website (da gibt es Demo-Bilder und einen Demo-Login), die Dokumentation, das GitHub-Repository mit allen Extensions und das GitHub-Diskussionsforum an, wenn Ihr Interesse habt.


Kommentare

06.02.2025 - Robert meint dazu:

Freut mich, dass du soweit mit Yellow zufrieden bist und die Hilfe auf GitHub was gebracht hat. Was mir besonders gefällt ist, dass du dich nicht mit den Standard Themes zufrieden gibst und weißt, was du willst. Ging mir genauso mit meiner ersten Yellow-Seite, für die ich noch ein Hugo-Theme als Vorlage genommen habe und das dann zur group()-Funktion in Yellow führte. 😄 Bleib am Ball und bei Fragen fragen.

06.02.2025 - Hendrik meint dazu:

Hey Robert, schön von Dir zu hören. Vielen Dank für die Unterstützung! Ich bin gespannt, wann es die Version 1.0 von Yellow geben wird. Grüße zurück!

06.02.2025 - Daniel meint dazu:

Von Yellow hatte ich neulich noch gelesen. Das Projekt wirkt interessant, getestet habe ich es aber nicht. Mit Hugo kam ich genauso wenig zurecht, hab's aber auch nicht wirklich versucht.
Ich fürchte, ich bin dadurch dass ich alles selbst mache für Projekte wie diese nicht mehr erreichbar. Ich werde aber verfolgen, ob du dabei bleibst.

06.02.2025 - Hendrik meint dazu:

Hey Daniel, wenn ein System erst einmal läuft, sollte man es auch nur noch im Notfall wechseln. Und du kennst ja bei dir jede Schraube und jedes Ventil. So sollte es dann auch bleiben. Viel Spaß weiterhin!

08.02.2025 - Massimo meint dazu:

Das sieht ja gut aus. Ich habe mich ein wenig auf Hugo eingeschossen, jedoch ist es ein wenig unpraktisch und das keine Kommentare möglich sind, nervt auch. Vielleicht sollte ich mir mal yellow anschauen. Danke.

08.02.2025 - Hendrik meint dazu:

Genau, einfach mal ausprobieren!

Kommentiere!